Rentabilität verstehen – nicht nur Zahlen lesen
Viele Unternehmen sammeln Daten, aber wenige wissen, was sie damit anfangen sollen. Unser Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie Rentabilitätsanalysen durchführen, die tatsächlich Entscheidungen verbessern. Wir sprechen über echte Geschäftssituationen – keine abstrakten Theorien. Der nächste Durchgang startet im September 2025.
Intensive Ausbildung mit praktischen Übungen und Fallstudien aus realen Unternehmenskontexten
Kleine Gruppen ermöglichen individuelle Betreuung und direkten Austausch mit Dozenten
Echte Daten, echte Herausforderungen – Sie arbeiten an Fällen, die Unternehmen aktuell beschäftigen
Warum sich Zahlen manchmal widersprechen
Ein Produkt verkauft sich gut, aber die Marge schrumpft. Ein Kunde bringt viel Umsatz, aber wenig Gewinn. Solche Situationen kennen Sie vermutlich. Das Problem ist nicht die fehlende Information – es ist die fehlende Einordnung.
In unserem Programm lernen Sie, wie verschiedene Kennzahlen zusammenhängen und wo die Stellschrauben wirklich sitzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Deckungsbeiträge richtig interpretieren, Fixkosten sinnvoll verteilen und versteckte Verlustbringer identifizieren.
- Deckungsbeitragsrechnung für Produkte und Dienstleistungen aufbauen
- Break-Even-Analysen durchführen und Szenarien durchspielen
- Kundenrentabilität bewerten und Geschäftsbeziehungen priorisieren
- Kosten verursachungsgerecht zuordnen ohne komplizierte Systeme
So läuft das Programm ab
Der Kurs ist in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. Jede Phase kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Sie können das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen ausprobieren.
Grundlagen der Kostenrechnung
Wir starten mit den Basics – aber nicht langweilig. Sie lernen, wie Kostenarten unterschieden werden und warum das wichtig ist. Dabei arbeiten wir mit echten Beispielen aus Handel, Produktion und Dienstleistung.
Am Ende der ersten Phase können Sie eine vollständige Kostenstellenrechnung aufbauen und verstehen, welche Kosten wo anfallen.
Rentabilität analysieren und bewerten
Jetzt wird es interessant. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Rentabilität zu messen – und wann welche sinnvoll ist. ROI, EBIT, Cashflow – Begriffe, die Sie danach nicht mehr verwechseln werden.
Wir schauen uns an, wie Sie Investitionen bewerten, Preise kalkulieren und Engpässe identifizieren. Mit Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.
Praxisprojekt und Abschluss
In der letzten Phase arbeiten Sie an einem eigenen Projekt – idealerweise mit Daten aus Ihrem Unternehmen. Sie bekommen individuelles Feedback und können Fragen zu konkreten Herausforderungen stellen.
Das Abschlussprojekt dokumentieren Sie in einem Bericht, den Sie später als Referenz nutzen können. Einige Teilnehmer haben ihre Projekte direkt in der Geschäftsleitung vorgestellt.